Kunstinvestment – Sicherung und Wachstum

Vermögenssicherung durch Kunst

Neben Aktien, Immobilien und Geldvermögen bietet Kunst seit jeher eine sinnvolle Möglichkeit der Vermögensdiversifikation.

Vor allem Banken, Versicherungen und vermögende Kunden nutzen diesen Effekt zur weiteren Vermögenssicherung bereits seit Jahrzehnten.

Jetzt Ihre Erstinformation anfordern

Beispielhafte Wertentwicklung von Kunst-Fotografie

 

- Kunst Wertentwicklung e1739190957567

Was spricht für den Kauf von Kunstfotografie

  • Aufstrebende junge Kunstrichtung
  • attraktive Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten
  • Transparenter Markt durch Editionsmanagement (= Anzahl und Preis der verfügbaren Werke jederzeit abrufbar)
  • Gegenwärtig niedriges Preisniveau: international etablierte fotografische Kunstwerke bereits ab 2.000 €
  • Erfüllt alle Anforderungen zur konservativen Vermögenssicherung

 

- Kunst Wertenwicklung 1 - Kunst Wertenwicklung 4- Kunst Wertenwicklung 3- Kunst Wertenwicklung 2

Kunst als Investment

„Wer etwas Beständiges sucht, sollte besser in Kunst investieren.“ so Alan Greenspan, EX CEO US-Notenbank

Kunstinvestment
VERMÖGENSSICHERUNG DURCH KUNST

Neben Aktien, Immobilien und Geldvermögen bietet Kunst seit jeher eine sinnvolle Möglichkeit der Vermögensdiversifikation. Vor allem Banken, Versicherungen und vermögende Kunden nutzen diesen Effekt zur weiteren Vermögenssicherung bereits seit Jahrzehnten.

Wir ermöglichen Ihnen sich von den Schwankungen an den Börsen und den währungspolitischen Einflüssen unabhängig zu machen – durch eine professionelle, steuerfreie Investition in Kunst.


> Download PDF „SICHERHEIT FÜR IHR VERMÖGEN“ mit allen relevanten Fakten zu Wertentwicklung, Preisen, Markt und Ablauf

> Download PDF „VORTEILE DES KUNSTINVESTMENTS“ mit allen relevanten Vorteilen, auch gegenüber anderen Investments


SICHER UND HÖCHST ERFOLGREICH

Der Kunstmarkt und insbesondere Post-War & Contemporary Kunst haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr positiv entwickelt. Im Vergleich zu den Finanzmärkten gab es kaum Schwankungen.

Experten gehen sogar davon aus, dass es keine Abhängigkeiten des Kunstmarktes zu den Finanzmärkten gibt. Darüber hinaus kann der Kauf von Kunst als wichtiger Faktor zur Vermögensdiversifikation dienen und bietet zusätzlich noch ein hohes Maß an positiver Emotionalität.

Kein anderes Handelsgut konnte Kapital so nachhaltig vermehren.
Der Wertzuwachs von Kunstwerken ist auch dann noch erstaunlich, wenn herkömmliche Geldanlagen auf Grund wirtschaftlicher Krisenmomente hohe Verluste schreiben.

Der Kunstmarkt wächst und performt und das mit über 10,98% Wertzuwachs pro Jahr und das nachweislich (Deloitte Art&Finance Report) seit über 20 Jahren. Unsere Partner konnten durch ihr Kunstmanagement diesen Wert erneut übertreffen und erreichten 11,43% durchschnittliche Wertsteigerung seit dem Jahr 2000.



FOTOGRAFIE ALS INVESTMENT

Gerade der Kauf von Kunstfotografie kann aus verschiedener Hinsicht attraktiv sein. Als „neuere“ Kunstform ist die Fotografie bestens dokumentiert, d.h. die Anzahl der geschaffenen Kunstwerke ist bekannt und auch die Herkunft der Bilder ist testiert. Kunstfotografie wird häufig in sogenannten Editionen aufgelegt, im Gegensatz zu Unikaten, die in den Bereichen Malerei oder Skulptur üblich sind.

Edition bedeutet, dass ein Motiv in gleichen Größen und Qualität hergestellt wird, wodurch eine Preisfeststellung verbindlich erfolgen kann. Es werden nur kleine Auflagen von international gehandelten Künstlern berücksichtigt. Fotografische Kunstwerke zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie bei hoher künstlerischer Qualität und internationaler Bedeutung, noch immer relativ preiswert sind.


ZUSAMMENFASSUNG
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern zwei grundsätzliche Möglichkeiten zur Vermögenssicherung:

Direkt-Investment:
vorkuratierte Kunst-Portfolios musealer Qualität von international renommierten Künstlern können bereits ab 20.000 € erworben werden. Die Kunden entscheiden immer selbstständig, ob ihre Kunst-Portfolios professionell in einem Schweizer Zollfreilager eingelagert und versichert werden oder ob die Kunstwerke ausgeliefert werden sollen.

Der Einkauf von Kunst-Portfolios, welche dann in einem Zollfreilager eingelagert werden, ist zu 100% umsatzsteuerfrei. Darüber hinaus ist der Gewinn durch einen späteren Verkauf der Kunstwerke auch zu 100% steuerfrei (Haltedauer mind. ein Jahr). Wir bieten Ihnen einen Rund-Um-Service von der Beratung, dem Handling, dem Einkauf, dem Einlagern, dem musealen Ausstellen, dem Versichern, bis hin zum Verkauf der Kunstwerke.

Kunstzertifikat:
vorkuratierte Kunstwerke werden mittels einer Verbriefung (Schuldverschreibung) für institutionelle und semiprofessionelle Investoren investierbar.

Langfristiges Ziel ist es, über geschickte Einkaufspolitik und besondere Marktchancen durch den Kauf ganzer Sammlungen, eine wachsende Wertentwicklung zu erzielen.  Durch die sehr breite Streuung der eingekauften Kunstwerke/Künstler können Marktchancen im Sinne der Anleger optimal genutzt und Risiken minimiert werden.

> Hier erhalten Sie sofort weiterführende Informationen: Jetzt-in-Kunst-investieren.com

Kunstinvestment – Der Wegweiser für Investitionen in Kunst: Chancen, Risiken und Strategien

In den letzten Jahren hat sich Kunst nicht nur als Ausdruck von Kultur und Kreativität etabliert, sondern auch als eine lukrative Anlageform. Immer mehr Investoren fragen sich:

Lohnt es sich, in Kunst zu investieren? Was sind die Chancen und Risiken, die mit einem Kunstinvestment verbunden sind?

Was ist Kunstinvestment?

Kunstinvestment bezeichnet die Investition in Kunstwerke mit dem Ziel, eine finanzielle Rendite zu erzielen. Dies umfasst den Kauf von Gemälden, Skulpturen, Fotografien oder anderen Kunstformen, die als Kapitalanlage genutzt werden können. Dabei kann der Wert von Kunstwerken im Laufe der Zeit steigen, was sie zu einer potenziell profitablen Investition macht.

1.1 Arten von Kunstinvestitionen

Gemälde: Die bekannteste und traditionellste Form von Kunstinvestment.
Skulpturen: Drei-dimensionale Kunstwerke, die ebenfalls als Investitionsobjekte dienen.
Fotografie: Ein immer populärer werdendes Sammelgebiet für Investoren.

Digitale Kunst (NFTs): Eine relativ neue Form von Kunst, die auf der Blockchain basiert und zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Warum in Kunst investieren?

Es gibt viele Gründe, warum Kunst als eine attraktive Investitionsmöglichkeit gilt:

2.1 Wertsteigerung im Laufe der Zeit
Historisch gesehen haben viele Kunstwerke eine beträchtliche Wertsteigerung erfahren. Der Kunstmarkt hat in den letzten Jahrzehnten enorme Wachstumsraten verzeichnet, was insbesondere für Sammler und Investoren interessant ist.

2.2 Diversifikation des Portfolios
Kunst bietet eine Möglichkeit zur Diversifikation eines Anlagerportfolios. Da Kunstwerke häufig nicht mit den Schwankungen der Aktienmärkte korrelieren, können sie in wirtschaftlich unsicheren Zeiten eine stabilisierende Wirkung haben.

2.3 Emotionale und kulturelle Werte
Investoren, die in Kunst investieren, tun dies oft nicht nur aus finanziellen Gründen. Kunst hat eine einzigartige ästhetische und kulturelle Bedeutung, die oft mit positiven Gefühlen und persönlichen Erfahrungen verbunden ist.

2.4 Steuerliche Vorteile
In einigen Ländern gibt es steuerliche Vorteile für Kunstsammler, vor allem in Bezug auf die Erbschaftssteuer und den Wertzuwachs von Kunstwerken. Die steuerlichen Regelungen können von Land zu Land jedoch unterschiedlich sein.

Kunstmarkt: Wie funktioniert er?
Der Kunstmarkt ist komplex und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Ein Verständnis der Marktmechanismen ist entscheidend für einen erfolgreichen Kunstkauf und -verkauf.

3.1 Kunstgalerien und Auktionshäuser
Die Hauptakteure auf dem Kunstmarkt sind Kunstgalerien und Auktionshäuser wie Sotheby’s, Christie’s und Phillips. Diese Institutionen bieten eine Plattform für Künstler und Sammler, um Kunstwerke zu kaufen und zu verkaufen.

3.2 Der Sekundärmarkt
Der Sekundärmarkt ist der Markt für den Weiterverkauf von Kunstwerken. Kunstwerke, die bereits den ersten Besitzer gewechselt haben, können hier erneut gehandelt werden. Der Sekundärmarkt ist besonders wichtig für Kunstinvestoren, da hier oft erhebliche Wertsteigerungen erzielt werden können.

3.3 Kunstmessen und Online-Plattformen
Kunstmessen und Online-Plattformen wie Artsy und Saatchi Art ermöglichen es Investoren, Kunstwerke direkt von Künstlern oder Galerien zu erwerben, ohne den traditionellen Weg über Auktionshäuser zu gehen.

Chancen beim Kunstinvestment
Das Investieren in Kunst bietet viele Chancen, aber es ist auch mit Risiken verbunden. Wer die Chancen kennt und richtig einschätzt, kann von Kunstinvestitionen profitieren.

4.1 Langfristige Wertsteigerung
Die meisten Kunstwerke steigern ihren Wert über einen langen Zeitraum. Besonders Werke von etablierten Künstlern oder seltene Kunstwerke können in den kommenden Jahren erhebliche Gewinne erzielen.

4.2 Kunst als Inflationsschutz
Kunst hat sich in der Vergangenheit als guter Inflationsschutz erwiesen, da sie in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oft an Wert gewinnt, während traditionelle Finanzanlagen wie Aktien oder Anleihen an Wert verlieren können.

4.3 Zugang zu exklusiven Sammlerstücken
Investoren können auf dem Kunstmarkt Zugang zu einzigartigen Kunstwerken erhalten, die einen exklusiven Wert haben. Der Besitz eines seltenen und bedeutenden Kunstwerks kann sowohl kulturell als auch finanziell von großer Bedeutung sein.

4.4 Steuervorteile und Erbschaftsplanung
Einige Investoren nutzen Kunstwerke auch als Teil ihrer Erbschaftsplanung. Kunst kann als steuerbegünstigte Anlageklasse dienen, insbesondere wenn sie als Kapitalanlage betrachtet wird.

Risiken beim Kunstinvestment
Wie jede Investition ist auch das Kunstinvestment mit Risiken verbunden. Es gibt mehrere Faktoren, die den Wert von Kunstwerken negativ beeinflussen können.

5.1 Marktvolatilität
Der Kunstmarkt ist von Natur aus volatil und kann durch wirtschaftliche Krisen oder Veränderungen im Geschmack der Sammler beeinflusst werden. Investoren sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Kunstwerken schwanken kann.

5.2 Authentizitätsprobleme
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Kunstwerke gefälscht oder unzureichend dokumentiert sein könnten. Investoren müssen sicherstellen, dass die Werke, in die sie investieren, authentisch sind und eine klare Provenienz (Herkunft) aufweisen.

5.3 Mangel an Liquidität
Im Vergleich zu Aktien oder Immobilien ist Kunst eine weniger liquide Anlage. Der Verkauf eines Kunstwerks kann viel Zeit in Anspruch nehmen und ist oft von der Nachfrage im Markt abhängig.

5.4 Hohe Transaktionskosten
Die Transaktionskosten im Kunstmarkt sind oft hoch. Auktionsgebühren, Galeriekosten und Versicherungen können den Gewinn aus einem Kunstinvestment erheblich schmälern.

Wie in Kunst investieren?
Es gibt verschiedene Wege, in Kunst zu investieren. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von den persönlichen Zielen, dem Budget und der Risikobereitschaft des Investors ab.

6.1 Direkter Kunstkauf
Der direkte Kauf von Kunstwerken ist die traditionellste Form des Kunstinvestments. Dabei erwirbt der Investor das Kunstwerk von einem Künstler, einer Galerie oder einem Auktionshaus.

6.2 Kunstfonds
Kunstfonds sind eine Möglichkeit für Investoren, sich in Kunst zu engagieren, ohne einzelne Werke zu kaufen. Kunstfonds sammeln Kapital von mehreren Investoren und investieren in eine Sammlung von Kunstwerken.

6.3 Crowdfunding und Digitale Plattformen
Plattformen wie Masterworks ermöglichen es Investoren, Anteile an Kunstwerken zu kaufen. Dies reduziert das finanzielle Risiko, da die Investition auf mehrere Anteile verteilt wird.

6.4 Kunst-Aktien und ETFs
Einige Unternehmen bieten Kunst-Aktien oder Kunst-ETFs an, die den Kunstmarkt widerspiegeln und den Zugang zu Kunst als Anlageklasse erleichtern.
Tipps für erfolgreiches Kunstinvestment
Es gibt einige bewährte Strategien, die Investoren helfen können, in Kunst erfolgreich zu investieren.

7.1 Recherche und Wissen
Investoren sollten sich gut über die Künstler, den Markt und die Art der Kunstwerke informieren. Fachliteratur, Kunstmessen und der Austausch mit Experten können helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

7.2 Diversifikation
Wie bei jeder anderen Investition ist auch hier Diversifikation wichtig. Investoren sollten nicht ihr gesamtes Kapital in ein einziges Kunstwerk oder einen einzelnen Künstler investieren.

7.3 Langfristiger Horizont
Kunst ist oft eine langfristige Investition. Kurzfristige Gewinne sind selten, daher sollten Investoren Geduld und einen langen Atem mitbringen.

7.4 Fokus auf bekannte Künstler
Der Kauf von Kunstwerken etablierter oder aufstrebender Künstler kann eine sicherere Investition darstellen. Werke von Künstlern, deren Marktwert steigt, bieten das Potenzial für eine hohe Rendite.

Empfehlung
Kunstinvestitionen bieten eine einzigartige Gelegenheit, finanzielle Gewinne zu erzielen und gleichzeitig die kulturelle Bedeutung der Werke zu schätzen. Wie bei jeder Investition sind jedoch auch hier Risiken zu beachten. Wer gut informiert und mit einem langfristigen Plan investiert, kann jedoch von der Wertsteigerung und den emotionalen Vorteilen profitieren, die Kunst mit sich bringt.