DAX eilt von einem Rekordhoch zum nächsten

Nur eingefleischte Optimisten hätten zu Jahresbeginn erwartet, dass der deutsche Leitindex DAX 2024 die 20.000-Punkte-Marke überschreitet – schließlich startete er das vergangene Jahr bei rund 16.800 Punkten.

Auf den ersten Blick wirkt diese positive Entwicklung für Anleger im Widerspruch zu den aktuellen Konjunkturdaten in Deutschland, etwa weil der ifo-Geschäftsklimaindex im Dezember den niedrigsten Stand seit Mai 2020 erreichte, als die Pandemie das Land lähmte.

Dabei spiegelt der DAX vor allem die 40 wertvollsten deutschen Unternehmen wider, die überwiegend global agieren und deren Geschäfte in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle spielen. Besonders SAP, das den Index mit einem Kursanstieg von über 70 Prozent stark nach oben trieb, profitiert kaum vom heimischen Markt.

Auch Siemens Energy und Rheinmetall, die den Großteil ihres Umsatzes im Ausland erwirtschaften, zählen zu den Zugpferden.

Ein authentischeres Bild der deutschen Wirtschaftslage liefern hingegen die Small- und Mid-Cap-Werte, deren Performance im Jahr 2024 deutlich schwächer ausfiel.

 _______________________

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich illustrativen Zwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Es wird empfohlen, individuelle Versicherungsbedürfnisse mit einem qualifizierten Versicherungsberater oder Versicherungsmakler wie z.B. „AMB Allfinanz Makler“ zu besprechen.